top of page

IMPRESSUM:

Offenlegung gem. § 25 Mediengesetz)

Medieninhaber und Herausgeber:

Spiritleben Institut, Passauer Straße 8, A-4143 Neustift i.M.,

institut@spiritleben.eu,

Gemeinnütziger Verein mit der ZVR Nr.: 1489432086

Kontakt und Informationen: Wenn Sie Informationen und Auskünfte benötigen oder eine Anregung haben, sind wir gerne für Sie da.

 

Vertreten durch: Wolfgang Schurr. 

 

Rufen Sie uns unter +43 676 9477753 an oder schreiben Sie uns eine E-Mail: institut@spiritleben.eu

​

ELEKTRONISCHER DATENNACHWEIS: Hinweis gemäß § 17 Abs. 2 E-Government-Gesetz
 

Haftungsausschluss
Die auf den Internetseiten von Spiritleben Institut wiedergegebenen Inhalte dienen, trotz eingehender Recherche und Aufarbeitung, lediglich zu Ihrer Information. Für dennoch enthaltene Fehler kann keine wie immer geartete Haftung übernommen werden.
 

E-Commerce
Weiters erklärt sich Spiritleben Institut als nicht verantwortlich für von Nutzern eingegebene Informationen (vgl. auch § 16 E-Commerce-Gesetz) sowie den Inhalt von externen Internetseiten, auf die mit einem Link verwiesen wird (vgl. auch § 17 E-Commerce-Gesetz).
 

Informationsweiterverwendung
Sämtliche Informationen, Daten und Dokumente auf den Internetseiten von Spiritleben Institut stehen kostenlos zur Weiterverwendung bereit, sofern nicht bei der konkreten Information anderes festgelegt ist, und die Nutzung bzw. Weiterverwendung rechtmäßig erfolgt. Dies gilt nicht für Informationen, Daten und Dokumente, die Spiritleben Institut auf externen Internetseiten anbietet, auf die mit einem Link verwiesen wird. Bei der Weiterverwendung sind die Urheberrechte vonSpiritleben Institut zu wahren und entsprechende Quellennachweise (z.B. „Quelle: Spiritleben Institut“) anzuführen.
 

Datenschutz
Das Grundrecht auf Datenschutz (§ 1 Datenschutzgesetz 2000) bewirkt einen Anspruch auf Geheimhaltung personenbezogener Daten. Darunter ist der Schutz der Betroffenen vor Ermittlung ihrer Daten und der Schutz vor der Weitergabe der über sie ermittelten Daten zu verstehen. Spiritleben Institut gewährleistet im Rahmen der technischen, wirtschaftlich und organisatorisch vertretbaren Voraussetzungen folgende Datenschutzgrundsätze: Selbstbestimmungsrecht der Nutzerinnen und Nutzer über ihre Daten personenbezogene Daten werden nur in dem für die Verwaltung im Interesse der Nutzerinnen und Nutzer bzw. der Rechtsordnung unbedingt erforderlichen Umfang verarbeitet und nur solange gespeichert, als diese Notwendigkeit gegeben ist Ordnungsgemäße Verwendung und Schutz vor unbefugten Zugriffen Schutz vor Verlust und Zerstörung. Daten, die nach o.a. Grundsätzen zur Verarbeitung gelangen, werden unter vertretbarem Aufwand dahingehend geprüft, dass diese auch richtig und zutreffend sind Nachvollziehbarkeit der Datenverwendung.

​

bottom of page